Die Gemeinnützige geht in ihr 230. Jahr und die Kunstschule der Gemeinnützigen hat seit nunmehr einem Jahr mit Tim Maertens eine neue Leitung. Aus dieser Verbindung ist jetzt unter der künstlerischen Leitung von Tim Maertens eine umfangreiche Veranstaltungsreihe unter dem Titel WÜRDE//TRÄGER gewachsen. Verschiedene Einrichtungen und Tochtervereine der Gemeinnützigen, deren Teilnehmer*innen und geladene Gäste präsentieren ein vielfältiges Programm von Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Vorträgen, Filmen und Schul- und Kita-Projekten zum Thema Würde. Von Oktober 2019 bis April 2020 werden in insgesamt 15 Veranstaltungen, einer sechsmonatigen Filmreihe im KoKi und neun Schul- und Kitaprojekten unterschiedliche Aspekte und Blickwinkel von Würde und menschlichem Zusammenleben betrachtet und Teilnehmer*innen wie Zuschauer/innen zur persönlichen Reflektion eingeladen.
Das Salz der Erde, Amour / Liebe, Styx, Wasteland, Praradies, RGB – Ein Leben für die Gerechtigkeit.
WO: Koki – Kommunales Kino Lübeck, Mengstraße 35, Lübeck
8 Schulprojekte zum Thema Würde: „Wie würde ich … ein Mensch sein?", „Zeig Dich!“ Songwriting Projekt und „Musik in Dir!“ – ein Improvisations-Projekt für Grundschülerinnen.
Gezeigt werden Malerei, Tuschen und Zeichnungen aus 3 Malkursen von Raimund Pallusseck, Kunstschule und Gemeinnützige und im Rahmen der Ausstellung: „Lichtbilder-Vortrag“ von Tim Maertens.
Eröffnung 12.03.2020 um 19:00 Uhr
Begrüßung: Raimund Pallusseck
Musik: Emanuel Groß, Klavier (1. Platz Jugend musiziert)
Die Photographie Ausstellung mit Foto-Arbeiten zum Thema Würde.
WO: Handwerkskammer Lübeck, Breite Straße 10–12, Lübeck
Eröffnung: 06.03.20, 18:00 Uhr
Wege und Strategien der Kreativität in der Kunst am Beispiel von Beuys, Ernst, Klee, Twombly u.a.. „Lichtbilder-Vortrag“ von Tim Maertens im Rahmen der Ausstellung „Weißes Wasser“ – Kreativität als Grundrecht.
WO: Im Schuppen 6, Untertrave 47a, Lübeck
Beginn: 15.03., 17:00 Uhr
Weitere Abendveranstaltungen sind in Planung.
Gemeinschafts-Event von Musik-, Schauspiel- und Kunstschule.
WO: Theater Partout, Königstraße 17, Lübeck
Beginn: 21.03., 18:00 Uhr und 22.03., 17:00 Uhr
Der Schriftsteller Klaus Theweleit liest Erich Mühsam und eigene Texte. In Zusammenarbeit mit der Erich-Mühsam-Gesellschaft.
WO: Overbeck-Gesellschaft – Kunstverein Lübeck, Königsstraße 11, Behnhausgarten, Lübeck
Beginn: 26.03., 19:30 Uhr
in der Kunst-Kita-Storchennest und dazu eine Ausstellung
in der Musikschule.
Categories are classes on the image element. Each category starts with filter-. Trigger buttons are linked with #category
Freitag, 13.3.2020 18:00 Uhr
Action- Painting
Raimund Pallusseck leitet dei gemeinschaftliche, großformatige Malerei an.
Die Teilnehmer können sich des freien Spiels von Farben und Form bedienen,
um zu dem großen Werk beizutragen. nachdem die Bilder getrocknet sind, kann sich jeder
Teilnehmer einen Ausschnitt aus dem Gesamtwerk aussuchen.
Dauer 90 Minuten, Anmeldung vor Ort, Material wird gestellt
Samstag, 14.3.2020 19:00 Uhr
A Capella con Chili "Klangfarben"
Der Lübecker Chor "A Capella con Chili" präsentiert ein gooviges
Programm von Pop- und Jazz-Arrangements für 4-8 stimmigen Chor
Leitung: Angelika Tank
Sonntag, 15.3.2020 17:00 Uhr
Lichtbildvortrag "Das weisse Blatt"
Wege und Strategien der Kreativität in der Kunst
von Tim Maertens, Künstler u. Leiter der Kunstschule der Gemeinnützigen
Anschließend Finissage der Ausstellung
Briefe aus dem Knast. Szenische Lesung in Zusammenarbeit mit der Rechtsfürsorge e.V. Lübeck - Resohilfe und Robert Brandt, Schauspieler am Theater Lübeck. Im Anti-Gewalt-Training in der JVA entstehen beeindruckende Zeugnisse der Auseinandersetzung mit den Taten, für die die Männer zum Teil lange Haftstrafen absitzen. Die Briefe dokumentieren die innere Arbeit der Täter, ihre Versuche der Rechtfertigung, das Ringen um die Anerkennung der eigenen Schuld, die Auseinandersetzung mit der Tat, die Wünsche nach Frieden und Vergebung.
Eintritt € 5,- ermäßigt 3,- Jugendliche bis 16 Jahren frei.
Die gesamten Einnahmen fließen als Spende direkt in die Arbeit der Resohilfe.
Beginn: 17.11., 17:00 Uhr
Theater Partout, Königstraße 17, Lübeck
Die Malereiausstellung. Die Kunstschule zeigt in Zusammenarbeit mit defacto art e.V. in den Ausstellungshallen der
Kultur-Werft-Gollan eine jurierte Ausstellung mit großformatiger Malerei.
Donnerstags 17:00–20:00
Freitags 16:00–19:00
Samstags 13:00–16:00
Sonntags 12:00–15:00
Peter Fischer liest einen autobiografischen Text von Arno Stern über die Zeit der Flucht und Verfolgung in den Jahren 1933-45. Ria Bredemeyer liest Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger, die mit nur 18 Jahren 1942 in einem Arbeitslager starb.
Dazu Musik: Ludwig van Beethoven, Antonin Dvořák, Franz Schubert und Victor Ullmann mit Bérengère Le Boulair, Violine/Ninon Gloger, Klavier/Daniel Sorour, Cello im Rahmen der Ausstellung: Alma Rose, Das Mädchen Orchester von Auschwitz von Michaela Berning-Tournier.
Beginn: 21.11., 19:00 Uhr
Einführung: Tim Maertens
Eintritt: frei
Werke: Ludwig van Beethoven, Antonin Dvořák, Franz Schubert und Victor Ullmann
Kunsttankstelle/defacto art, Wallstraße 3-5, Lübeck
Die Photographie Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Photografischen Gesellschaft Lübeck e.V. wird eine jurierte
Ausstellung mit Foto-Arbeiten zum Thema Würde gezeigt.
Die Fotos sind zum Teil in den Sozialen Einrichtungen und Gesellschaften
der Gemeinnützigen entstanden.
Eröffnung 06.03., 18:00 Uhr
Einführung: Antje Peters-Hirt
Grußwort: PGL
Handwerkskammer Lübeck, Breite Straße 10 – 12, Lübeck
Ein Gemeinschafts-Event von Musik- Schauspiel- und Kunstschule. Videoscreening eines Kunst-Films mit Livemusik-Begleitung, Konzert,
Performance und Beiträge aus verschiedenen Projekten an Lübecker Schulen verbinden sich zu einem Gesamtkunstwerk aus allen musischen Einrichtungen.
Beginn: 21.03., 19:00 Uhr, 22.03. 17:00 Uhr
Ein Konzertabend für Sprecher und Jazz-Ensemble unter der Leitung von Sven Klammer, Sprecherin Agnes Mann. Ein Streifzug durch das Thema Würde, ausgehend von Kants Würde-Begriff spannt sich ein musikalisch-philosophischer Bogen bis in die Gegenwart.
Sven Klammer: Trompete, Keyboard, Elektronik
Jens Tolksdorf: Saxophon
Giorgi Kiknadze: Kontrabass
Eintritt: frei
Wann: 20.02., 19:30 Uhr
Handwerkskammer Lübeck, Breite Straße 10 – 12, Lübeck
Jan. – Paradies, Andrei Konchalovsky
Eine deutsch-russisch-französische Dreiecksgeschichte während des Zweiten Weltkriegs wird zu einem Panoptikum europäischer Tragik und fataler Selbstüberschätzung, entlang von drei Hauptfiguren entfalten sich in "Paradies" die dunkelsten Stunden europäischer Geschichte. Fragen nach Würde, Gewissen und Selbstachtung und Verblendung, die die Protagonisten aufwerfen, klingen im Zuschauer weiter.
Feb. – Born in Evin, Doku, Maryam Zaree 2018
Born in Evin erzählt die Geschichte von Regisseurin und Schauspielerin Maryam Zaree, die sich auf die Suche nach den gewaltvollen Umständen ihrer Geburt in einem der berüchtigtsten politischen Gefängnisse der Welt macht.
März. – RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit, Betsy West / Julie Cohen
Doku über das Leben und Wirken und Denken von Ruth Bader-Ginsburg, Richterin am US-Supreme Court und ihren Einsatz für die Rechte von Frauen seit den 70er Jahren.
(Beitrag zum Internat. Frauentag)
Koki – Kommunales Kino Lübeck, Mengstraße 35, Lübeck
1. „Wie würde ich... ein Mensch sein?“
4 Projekte der bildenden Künste mit Dozenten der Kunstschule:
1x Baltic-Gesamtschule fächerübergreifend mit WiPo zum Thema WÜRDE.
1x Geschw.-Prenski-Schule Schwerpunkt Grafik/Malerei
2x an der Thomas-Mann-Schule (1x Schwerpunkt Skulptur/Installation, 1x Schwerpunkt Fotografie)
2. „Zeig Dich!“ Songwriting-Projekt
für SchülerInnen am Johanneum und an der Thomas-Mann-Schule der Jahrgänge 9 und 10 unter der Leitung des Sängers
und Gesangspädagogen Lars Ziegler.
3. „Musik in Dir!“ – ein Improvisations-Projekt für GrundschülerInnen
Dozenten der Musikschule und der Kunstschule in Kooperation mit der Kahlhorstschule
(Hanno Kabel, Klavier und Improvisation, Kathrin Bonke, Flöte,
Erzählung, Konzept, Projektleitung, und Digo Mari, Künstlerin)
4. 10.7. 2019 Filmprojekt an der Kunstschule„WAS WÜRDE, WENN...?“
Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema soll ein Film entstehen,
der, ähnlich einer Collage, eine Mischung aus verschiedenen filmischen Techniken benutzt.
Mit Rosa Thiemer (FSJ-Kultur) und Michael Steinhauser, Filmemacher aus HH ,
Screening am 21.u. 22.03.2020, Theater Partout, Königstraße 17, Lübeck
Werke und Ergebnisse der Projekte werden in Auszügen präsentiert im Theater Partout bei den Veranstaltungen am 21. u. 22.03.
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um
Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor
allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die
Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere
Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder
Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie
sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter
„Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor
allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in
der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der
folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogenen Daten, die auf
dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a.
um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen,
Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und
bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten
erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über
Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Kunstschule der GEMEINNÜTZIGEN
(Einrichtung der Gesellschaft zur Beförderung Gemeinnütziger Tätigkeit)
Ratzeburger Allee 34
23 562 Lübeck
Telefon: +49 451 - 70 74 140
E-Mail: info@kunstschule-luebeck.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Herold Unternehmensberatung GmbH
Philipp Herold
Hafenstraße 1a
23568 Lübeck
Telefon: +49 451 – 16 08 52 -21
E-Mail: philipp.herold@hub24.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
„http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht
von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum
angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der
Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen
Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver
und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr
Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende
Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese
löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse
an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von
Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in
dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens
bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes
Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kunstschule der GEMEINNÜTZIGEN
(Einrichtung der Gesellschaft zur Beförderung Gemeinnütziger Tätigkeit)
Ratzeburger Allee 34
23 562 Lübeck
Tel 0451 - 70 74 140
Fax 0451 - 29 26 772
info@kunstschule-luebeck.de
www.kunstschule-luebeck.de
Vertreten durch:
Tim Maertens (Schulleiter / Dipl. Bildhauer)
Verantwortlich für die redaktionellen Inhalte:
Tim Maertens (Schulleiter / Dipl. Bildhauer)
Zeichnungsberechtigter:
Antonius Herbers
Datenschutzbeauftragter:
Herold Unternehmensberatung GmbH
Philipp Herold
Hafenstraße 1a
23568 Lübeck
Email: Philipp.herold@hub24.de
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
www.datenschutzzentrum.de/
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Was das Grundgesetz vor 70 Jahren formuliert hat, reicht weit zurück. Allein an den Bedeutungsverschiebungen des Wortes „Würde“ von einstmals „Amt und Würden“ zu der heutigen Beschreibung individueller Rechte und Konditionen des menschlichen Zusammenlebens ließe sich die europäische Kulturgeschichte von der Antike und mittelalterlicher Ständegesellschaft über Renaissance, Aufklärung, Romantik bis zur UN-Menschenrechtskonvention ablesen.
Aber: Was ist WÜRDE? Wir alle haben sie erfahren oder vermisst und doch fällt eine einfache Definition oft schwer. Vielleicht auch deshalb, weil sie zugleich eine ganz persönliche und eine allgemeine Ebene hat. Die Entfaltung des Individuums zum einen und der gegenseitige Respekt als Basis für das Miteinander in unserer Gesellschaft sind für uns alle in gleichem Maße bedeutsam, je genauer also die Fragen, umso vielfältiger werden die Antworten.
... ein neues Fahrrad, um beweglich zu sein ... mich uneingeschränkt künstlerisch ausdrücken zu können ... einmal im Monat ins Theater gehen zu können ... auch im Internet vor anonymen Abwertungen sicher zu sein ... Dank Hilfe weiter in meiner Wohnung wohnen zu bleiben ... mit anderen Musik zu machen ... In meinem Anders-Sein respektiert zu werden ... Verantwortung für mein Handeln zu übernehmen ... Wertschätzung erfahren ...
Jede*r hat den eigenen Blick auf das, was das eigene Leben lebenswert macht.
Vielleicht ist es gerade das Miteinander dieser Unterschiedlichkeiten, das uns unseren Wert und die WÜRDE als Menschen im Zusammenleben sichtbar werden lässt.
In dieser Veranstaltungsreihe von Oktober 2019 bis April 2020 möchten wir in diesem Sinne einen bunten Teppich aus Konzerten, Ausstellungen, Lesungen, Vorträgen, Theater, Film und vielen Schulprojekten (an mehreren Lübecker Schulen) über die Stadt legen, um die WÜRDE als unbedingte Grundlage unseres Zusammenlebens in ihrer Vielfalt zu beleuchten, zu fördern und zu gestalten.
„Wir“: das sind die zahlreichen Einrichtungen und Tochtergesellschaften der Gemeinnützigen zusammen mit vielen kreativen Menschen dieser Stadt.
gegründet 1789 als „Litterarische Gesellschaft“, verfolgt und verfeinert seitdem ihr ursprüngliches Ziel, Wissen, Bildung im weitesten Sinne zu fördern und in die Breite zu tragen und soziales Engagement vorzuleben – so nachdrücklich und erfolgreich in Lübeck, dass sie heute als Verwalterin und Trägerin
FÜR DIE MENSCHEN IN LÜBECK EIN MEHR ALS GROSSES DACH GEBAUT HAT!
Dieser über die Jahrzehnte gewachsene Schatz an Ideen, Erfahrung, Kompetenz und ehrenamtlichem Engagement ermöglicht in der Stadt die unterschiedlichsten Angebote, die so nicht kommerziell, sondern zum – subventionierten – Selbstkostenpreis auch ausgiebig genutzt werden.
Das Ausleben oder Genießen von kreativen Prozessen, selbstbestimmtes Wohnen, der Austausch von Kunst und Kultur, die Unterstützung Hilfsbedürftiger oder die Förderung der zukünftigen Generationen sind alles Grundbedürfnisse des Menschen, sind schlicht Bedingungen und Ausdrucksformen unserer Würde.
Diese Veranstaltungsreihe will also auch ein Auszug sein aus den vielfältigen Schatzkammern der Gemeinnützigen, um so ein Licht zu werfen auf ein würdevolles Miteinander in dieser schönen Stadt.
Wir freuen uns darauf, es mit Ihnen/Euch zu teilen!
Angelika Richter Tim Maertens
(Direktorin der Gemeinnützigen) (Künstler u. Leiter der Kunstschule der Gemeinnützigen)